Offene oder geschlossene Duschabtrennungen
Mai 2022

Die Walk-in Dusche
Viele Menschen denken bei einer Dusche immer noch an eine Art rundum geschlossene Kabine, was bei der türlosen Walk-in Dusche nicht mehr zutrifft. Je nachdem, wo die Walk-in Dusche im Bad platziert werden soll, kann sie aus einer, zwei oder drei Glasflächen bestehen, mehr nicht. Bei ihr gibt es keine Türen oder andere bewegliche Elemente. Eine türlose Walk-in Dusche ist eine gute Option für Familien mit kleinen Kindern, ältere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und alle, die den hohen Duschkomfort und das moderne Design zu schätzen wissen.

Die größten Vorteile von Walk-in Duschen
Zunächst einmal wirkt eine offene Dusche durch ihr ungewöhnliches und modernes Design. Eine Walk-in Dusche kann mit ihrer großen Glasfläche den Charakter des Bad-Interieurs komplett verändern. Den aktuellen Trends in der Innenarchitektur folgend wird Glas als Gestaltungselement gerne von Designern und Innenarchitekten eingesetzt, so dass wir es immer häufiger auch bei der Badeinrichtung sehen. Es wirkt leicht, frisch und seine hohe Transparenz lässt den Raum hell und größer erscheinen.
Die Walk-in Dusche bietet hohen Duschkomfort. Sie hat keine Tür, die geöffnet werden muss, wir gehen einfach direkt in den Duschbereich hinein. Eine superflache und niedrige Duschwanne oder eine Installation direkt auf dem Boden sorgt für einen ebenen und barrierefreien Zugang. Mehr Informationen über geeignete Duschwannen finden Sie im Blog "Duschwannen-Varianten". Walk-in Modelle sind in zahlreichen Standard-Abmessungen erhältlich. Sie können aber auch problemlos an unsere individuellen Bedürfnisse und an die gegebenen Abmessungen im Bad angepasst werden. So sind sie die ideale Lösung nicht nur in geräumigen Bädern, sondern auch in kleinen Räumen, in denen sie genau nach Maß eingepasst werden können.
Ein weiterer Vorteil der Walk-in Dusche ist ihre einfache Montage und die hohe Flexibilität, mit der die Glaswand samt zugehöriger Stabilisationsstrebe an vielen Plätzen im Bad aufgebaut werden kann. Und die Existenz nur einer großen Glasfläche ohne Türen, Griffe oder Haken erleichtert die Reinigung. Eine Walk-in Dusche hat keine schwer zugänglichen Stellen, an denen sich Schmutz ansammeln kann. Alle SanSwiss Duschabtrennungen haben zudem noch eine serienmäßige Aquaperle Glasveredelung, welche Schmutz- und Kalkablagerungen auf dem Glas reduziert und so die Pflege des Glases noch einfacher macht.
Gibt es Nachteile bei einer Walk-in Dusche?
Wer seine Badausstattung kritisch unter die Lupe nimmt, wird vermutlich bei vielen Geräten etwas finden, was er als Nachteil bezeichnen wird. Wie sieht es also bei einer türlosen Dusche aus, hat auch sie Nachteile bei der Nutzung? Der größte Nachteil einer Walk-in Dusche ist sicherlich, dass Wärme leichter entweicht, weil es keine Tür gibt.
Auch Belüftungsprobleme können sich als ein möglicher Nachteil erweisen. Beim Duschen entweicht Dampf außerhalb der Dusche und steigt im gesamten Badezimmer auf. Daher ist es wichtig, sich vorher die Badbelüftung anzusehen, damit sich Feuchtigkeit und Schimmel nicht ansammeln können. Wenn das Badezimmer über ein Fenster verfügt, sollte es nach dem Duschen geöffnet werden, damit die feuchte Luft nach draußen entweichen kann. Manche Badnutzer befürchten zudem, dass das Fehlen einer Tür zu einem erhöhten Austritt von Spritzwasser im Zugangsbereich zur Dusche führen wird. Wenn die Walk-in Dusche aber sorgfältig aufgemessen und korrekt montiert wurde, wird das Spritzwasseraufkommen nicht höher sein als bei einer Badewanne.
Die geschlossene Dusche - Vor- und Nachteile
Im Gegensatz zu einer offenen Walk-in Dusche hat eine geschlossene Dusche immer eine Tür. Die Wärme, die beim Duschen entsteht, bleibt so immer innerhalb der Dusche, ein Vorteil, der besonders von kälteempfindlichen Personen geschätzt wird. Vor allem im Winterhalbjahr, wenn Erkältungen drohen und wir eine warme Dusche genießen wollen. Eine Tür hilft zudem, dass die Luftfeuchtigkeit besser in der Kabine gehalten wird. Wenn das Badezimmer keine gute Belüftung hat, ist die Dusche mit Tür sicherlich eine bessere Option. Eine qualitativ hochwertige Markendusche verursacht zudem keine Probleme mit möglicherweise austretendem Spritzwasser, was bei einer offenen Dusche eher ein Problem werden kann. Bei der geschlossenen Dusche sorgen auf die Profile abgestimmte Türdichtungen dafür, dass beim Duschen auftretendes Spritzwasser sicher in der Kabine bleibt.
Ein möglicher Nachteil der geschlossenen Dusche ist unter Umständen ein aufgrund der Türfunktion eingeschränkter Bedienkomfort. Je nach Design können hohe und massive Bodenprofile zudem den Zugang in die Dusche erschweren. Auch die Reinigung einer Dusche mit vielen Profilen, Ecken und Winkeln kann mühsam und zeitaufwändig sein.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sowohl eine offene Dusche als auch eine klassische Duschwand mit Tür ihre jeweiligen Vorteile hat. Dies bedeutet, dass wir vor einer Kaufentscheidung unsere Bedürfnisse analysieren und festlegen sollten, welche Ansprüche wir an die Dusche stellen, damit wir letztendlich die Dusche auswählen, mit der alle zufrieden sind.
